
Hinweis:
Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.
Ägypten und Tunesien: Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen
Der Staatssekretär bei der Bundeswirtschaftsministerin, Uwe Beckmeyer, leitet die Wirtschaftsdelegation, welche die Bundeskanzlerin auf ihrer Reise nach Tunesien und Ägypten begleitet. Geplant sind Gespräche mit dem ägyptischen Industrieminister Tarek Kabil, Energieminister Dr. Mohamed Shaker und Investitionsministerin Dr. Sahar Nasr.
Kooperation im Energiebereich
Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die Intensivierung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und die Vertiefung der Kooperation im Energiebereich. Die Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer in Kairo (AHK) organisiert für die Wirtschaftsdelegation im Rahmen des Besuchs einen Runden Tisch mit bedeutenden ägyptischen Unternehmern.
Das bilaterale Handelsvolumen der beiden Länder betrug im Jahr 2016 rund 5,5 Mrd. Euro und hat damit im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 10 % zugelegt. Deutschland ist innerhalb Europas der wichtigste Handelspartner für Ägypten und liegt weltweit an zweiter Stelle. Ein Schwerpunkt der Kooperation ist der stark wachsende Energiesektor Ägyptens und insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien. Die enge Zusammenarbeit im „Joint Committee on Renewable Energy Efficiency and Environmental Protection“ (JCEE) soll vertieft und die Investitionsbedingungen sollen verbessert werden.
In Tunesien werden Beckmeyer und die Wirtschaftsdelegation Gespräche mit Industrieminister Laadhari führen und an einem Business Roundtable der Deutsch-Tunesischen Industrie- und Handelskammer teilnehmen. Tunesien ist traditionell ein bedeutender Investitionsstandort für deutsche Unternehmen. Derzeit sind ca. 250 deutsche Unternehmen im Land aktiv, vor allem in der Textil-, Elektronik- und Zulieferindustrie für die Automobilbranche. Die deutschen Unternehmen haben bis heute über 350 Mio. Euro vor Ort investiert und beschäftigen ca. 55.000 tunesische Arbeitskräfte.
Beckmeyer: „Tunesien hat den politischen Übergang von einer Diktatur hin zu einer Demokratie mit einer modernen Verfassung in beeindruckender Weise geschafft. Jetzt geht es darum, dass auch die wirtschaftliche Transition gelingt. Die Bundesregierung und die deutschen Unternehmen stehen bereit, Tunesien auch auf diesem Weg zu unterstützen. Es ist unser Ziel, gemeinsam mit unseren tunesischen Partnern Möglichkeiten einer solchen vertieften Zusammenarbeit zu besprechen.“
Tunesien drittgrößter Handelspartner
Deutschland ist der drittgrößte Handelspartner Tunesiens; das bilaterale Handelsvolumen betrug 2016 etwas mehr als 3 Mrd. Euro. Deutschland exportierte nach Tunesien ca. 1,4 Mrd. Euro und importierte aus Tunesien rd. 1,6 Mrd. Euro (2,3% mehr als 2015). Damit ist Tunesien eines der wenigen Länder in der Region mit einem Handelsbilanzüberschuss gegenüber Deutschland.
BMWi