Die IT-Branche in Schweden und Norwegen ist sehr wachstumsstark, vor allem bei mobilen und IP-basierten Breitbanddiensten sowie Cloud-Anwendungen. Auf diesen Bereich entfällt ein hoher Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Unter anderem deshalb bescheinigen Experten den Ländern ein exzellentes Umfeld für die Entwicklung und Frühvermarktung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen. Förderlich wirkt hier auch, dass die skandinavischen Gesellschaften eine besonders hohe Digitalkompetenz aufweisen und Neuerungen gerne ausprobieren. In Schweden sind aufgrund seiner traditionsreichen Industrie Technologien zur Digitalisierung in der Produktion gefragt, aber auch der expandierende Dienstleistungssektor einschl. FinTech verspricht großes digitales Marktpotenzial. Norwegen gilt als digitaler Vorreiter im Gesundheitswesen sowie der Finanzverwaltung und ist bei IT-Sicherheit gut aufgestellt. Beide Länder werben mit nachhaltigen Standorten für große Datencenter. Digitale Anwendungen rund um Smart City, insbesondere Mobilität, Energie und Infrastruktur, spielen ebenso eine wichtige Rolle.
Ziel der Reise ist es, durch Fachgespräche mit Politik und Wirtschaft, Firmenbesuche und Netzwerktreffen einen intensiven Austausch anzuregen und Erfahrungen in diesen Technologiebereichen zu teilen. Dies soll dabei unterstützen, die Innovationskraft der bayerischen Wirtschaft zu steigern und erfolgreiche Kooperationen mit Schweden und Norwegen anzubahnen.
Die Reise richtet sich an vor allem an Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder innovationsorientierter und netzwerkinteressierter bayerischer Unternehmen im Bereich der Digitalwirtschaft. Etablierte Betriebe sind gleichermaßen wie Start-ups angesprochen, wobei der Schwerpunkt bei kleineren und mittelständischen Unternehmen liegt. Sie werden in einem zweiten Schritt zur Teilnahme eingeladen und erhalten weitere Informationen zur Reise und den Anmeldemodalitäten. Erst dann können Sie sich verbindlich anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sollte die Zahl der interessierten Unternehmen die vorhandenen Flug- und Ho-telkontingente überschreiten, ist eine Auswahl der Unternehmen erforderlich, bei der insbesondere die fachliche Nähe zu den genannten Themen und die spezifi-schen Ziele zur Teilnahme berücksichtigt werden. Die Reisekosten (Flüge, Hotel) sowie die Kosten für Ihr eventuelles individuelles Programm sind von Ihnen selbst zu tragen. Die Kosten für das gemeinsame Programm werden im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung vom Freistaat Bayern übernommen.
Sind Sie an der Reise interessiert?
Dann teilen Sie bitte bis 7. Juni 2019 über folgenden Link Ihr Interesse mit (Firma, Adresse, Position im Unternehmen und Unternehmensziele für die Reise): www.bayern-international.de/skandinavien2019
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Bayern International
Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH
Catrin Grebner
Landsberger Straße 300
80687 München
Tel. 089 660566-204,
cgrebner(at)bayern-international.de
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Claudia Schleicher
Prinzregentenstraße 28
80538 München
Tel. 089 2162-2530
claudia.schleicher(at)stmwi.bayern.de