Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Corona-Krise: Grenzen offen, Lockerungen... wie geht es weiter?

Nürnberg (15.06.2020) - Die bestehenden Grenzkontrollen zu den bayerischen Nachbarländern sind teils schon in der vergangenen Woche aufgehoben worden, was eine enorme Erleichterung bei der Erfüllung von Aufträgen im Ausland bedeutet.

Gerade die Länder Österreich, Schweiz und Italien sind für bayerische Betriebe und Dienstleister wichtige Märkte. Informationen zu den Regelungen in Staaten, in denen es weiterhin Beschränkungen für die Einreise aus Deutschland gibt, finden Sie rechts weiterhin auf unserer Coronakrise-Sonderseite.

Teilweise immer noch Beschränkungen

In einigen Ländern müssen bei der Einreise aus Deutschland noch Formulare zur Verfolgung von evtl. Infektionsketten ausgefüllt werden. An den meisten Flughäfen finden Temperaturmessungen statt. Für Einreisende aus anderen Ländern als Deutschland können weiterhin Beschränkungen bestehen, wenn dort das Infektionsrisiko noch hoch ist. Sollte es in Deutschland steigen, so können die Grenzöffnungen auch wieder rückgängig gemacht werden.

Die Coronakrise-Seite informiert Sie über Fakten, die Länder-Merkblätter wurden aktualisiert oder entfernt für die Länder, in denen es keine Beschränkungen mehr gibt.

Tipp:

In einemWebinar am 16. Juni 2020 um 10 Uhr geben wir Ihnen einen aktuellen Überblick zu den Regelungen und bestehenden Meldepflichten unserer Nachbarländer:

  • In welchen europäischen Nachbarländern können Aufträge im Ausland wieder uneingeschränkt ausgeführt werden?
  • Wo gibt es noch Einschränkungen?
  • Welche Entsendeformalitäten sind für Österreich, Italien und die Schweiz zu beachten?
  • Welche Unterlagen müssen unabhängig von Corona auf der Baustelle mitgeführt werden? Reicht die A1-Bescheinigung aus?

Hier können Sie sich anmelden.

Das Webinar ist kostenfrei und wird im Rahmen des Enterprise Europe Networks (EEN) von der EU-Kommission aus Mitteln des EU-Programms COSME 2014 - 2020, Vertrag Nr. 880010 - Bavaria2Europe gefördert.