Ziel der Delegationsreise ist es, Geschäftschancen und Kooperationsmöglichkeiten mit den in Mexiko ansässigen internationalen und nationalen Unternehmen sowie mexikanischen Technologiezentren und innovativen Startups zu erschließen und zu vertiefen.
Für die Delegation wird ein Programm mit Kooperations-/Netzwerktreffen, politischen Gesprächen und Unternehmensbesuchen angeboten.
Mexiko: Moderner Produktionsstandort
Mexiko ist aufgrund seiner Integration in den nordamerikanischen Wirtschaftsraum und dank weltweiter Freihandelsabkommen (u.a. EU, Pazifikallianz) mittlerweile wichtigster Industriestandort Lateinamerikas. Neben den stark exportgetriebenen Bereichen Automobilproduktion und Elektronik sind die Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie die Chemie- und Werkstoffindustrie wichtige Säulen der mexikanischen Wirtschaft.
Mexiko beschreitet seit einigen Jahren sehr erfolgreich den Weg von einer verlängerten Werkbank hin zu einem modernen und innovativen Produktionsstandort. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im nordamerikanischen Wirtschafsraum will und muss Mexiko diesen Prozess weiter zügig vorantreiben. Hierfür werden Lösungen zur Modernisierung der Produktion und weiteren Integration der Wertschöpfungskette benötigt. Deutschland und insbesondere Bayern sind hierbei als Kompetenzträger beim Thema Industrie 4.0. Wunschpartner der mexikanischen Unternehmen.
Für die weiteren Schritte zu einem nachhaltigen und effizienten Wirtschaftsstandort, der höchsten internationalen Anforderungen genügt, sucht Mexiko auch Partner zur Entwicklung moderner Industrieparks und Infrastrukturen.
Anmeldung möglich
Sind Sie an einer Reiseteilnahme interessiert? Dann teilen Sie uns bitte zunächst unverbindlich bis Freitag, den 8. Dezember 2017 Ihr Interesse schriftlich mit, bitte mit vollständiger Angabe der Adresse, der Position im Unternehmen und den Geschäftszielen in Mexiko.
In einem zweiten Schritt werden Sie anschließend zu einer Teilnahme eingeladen und erhalten weitere Informationen zur Reise. Erst danach erfolgt die verbindliche Anmeldung. Aufgrund der Begrenzung der Teilnehmerzahl behält sich das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vor, bei der Einladung auch den Eingang der Interessensbekundung, die Branchenzugehörigkeit und konkrete Anliegen zu berücksichtigen.
Die Reisekosten (Flug und Hotelübernachtung) sowie die Kosten für Ihr eventuelles individuelles Programm sind von Ihnen selbst zu tragen. Die Kosten für das gemeinsame Programm werden im Rahmen der Außenwirt-schaftsförderung des Freistaats Bayern übernommen.
Rückfragen organisatorischer Art richten Sie bitte an:
Bayern International - Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH
Herr Marco Flasch
Tel.: +49 (89) 66 05 66-202; Fax: +49 (89) 66 05 66-150
E-Mail: mflasch(at)bayern-international.de
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen darüber hinaus zur Verfügung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Frau Ulrike Hoffmann
Tel.: +49 (89) 2162-2598; Fax: +49 (89) 2162-3598
E-Mail: Ulrike.Hoffmann(at)stmwi.bayern.de