Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Deutsche Elektroexporte: Zuwächse bei Ausfuhren nach USA und Japan

Berlin (25.06.2019) - Im April 2019 sind die Exporte der deutschen Elektroindustrie um 3,8 Prozent gegenüber Vorjahr auf 16,8 Milliarden Euro gestiegen.

„Zwar hat sich das Wachstum verglichen mit den ersten drei Monaten dieses Jahres etwas verlangsamt, gleichwohl zeigen sich die Elektroexporte trotz globaler Konjunkturabkühlung und schwelender Handelskonflikte bislang ziemlich robust“, sagte Dr. Andreas Gontermann, ZVEI-Chefvolkswirt.

Differenzierter als im Vorjahr

„Allerdings stellt sich die Entwicklung der Lieferungen in die einzelnen Länder zunehmend differenzierter dar.“ Im Gesamtzeitraum von Januar bis April übertrafen die aggregierten Branchenausfuhren mit 71,5 Milliarden Euro ihren entsprechenden Vorjahreswert um 5,3 Prozent.
Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse nach Deutschland zogen stärker an als die Exporte. Sie erhöhten sich im April um 5,8 Prozent gegenüber Vorjahr auf 15,5 Milliarden Euro. Zwischen Januar und April stiegen sie um 6,8 Prozent auf 65,1 Milliarden Euro.

Industrieländer

Die deutschen Elektroexporte in die Industrieländer beliefen sich im April 2019 auf 10,8 Milliarden Euro – ein Plus von 2,9 Prozent gegenüber Vorjahr. Zuwächse gab es bei den Ausfuhren in die USA (+ 14,1% auf 1,6 Mrd. €) und nach Japan (+ 12,4% auf 258 Mio. €). Die Exporte in die Eurozone legten um 1,1 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zu. Hier gab es ein Plus von 5,0 Prozent bei den Lieferungen nach Frankreich (auf 1,1 Mrd. €) und von 5,7 Prozent bei denen nach Italien (auf 789 Mio. €). Die Ausfuhren nach Großbritannien hingegen waren im April stark rückläufig (- 18,9% auf 662 Mio. €). Auch die Exporte in die Niederlande (- 11,6% auf 859 Mio. €), nach Österreich (- 5,2% auf 692 Mio. €) und Spanien (- 5,7 auf 507 Mio. €) fielen.

Weitere Statistiken finden Sie auf der Website des ZVEI.

Quelle: Ixpos