Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Deutsche Handwerker in Afrika: Matchingreise nach Tansania

Matchingreise „German Craftspeople go Africa“ Matchingreise für Land- und Baumaschinenmechaniker/innen nach Tansania

 

Eschborn (12.03.2019) - Ziel dieser nicht ganz alltäglichen Matchingreise ist es, Betriebs- und Lernpartnerschaften zwischen Handwerker/innen aus Deutschland und Tansania anzubahnen. Die Reise findet vom 13. – 19. Mai 2019 statt.

Angebot für Handwerker/innen

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) laden die GIZ und der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) Handwerkerinnen und Handwerker herzlich zu einer geförderten Matchingreise nach Tansania ein.

Das deutsche Handwerk mit seinem dualen Ausbildungssystem genießt in Tansania einen sehr guten Ruf. Der WHKT unterstützt derzeit die tansanische Regierung bei der Einführung der Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechaniker. Betriebe und Ausbildungseinrichtungen haben ein großes Interesse an Kooperationen, einem direkten Austausch von Handwerker/innen und an praktischem Training und Beratung. Auch Handwerksverbände in Tansania haben großes Interesse an Beratung und Austausch, um die Ausbildung an den Bedarfen der Wirtschaft auszurichten.

Warum nach Afrika?

Deutsche Handwerksbetriebe, die sich bereits in Afrika engagieren, berichten von einem vielfältigen Zugewinn aus der Kooperation für ihren Betrieb, z.B. fachliche Kompetenzen, einer höheren Motivation und auch einer verbesserten Außendarstellung des Betriebs. Außerdem gewinnen Sie persönliche Kompetenzen hinzu („Soft Skills“), hierzu gehören z.B. der bessere Umgang mit komplexen Situationen, die Steigerung der Kreativität, interkulturelle Sensibilität, sowie die Fähigkeit, Herausforderungen und Probleme aus der Perspektive von Menschen in Afrika zu betrachten.

Gleichzeitig bietet die sich entwickelnde tansanische Wirtschaft mehr und mehr Chancen für
ausländische Betriebe. So soll die Reise auch Gelegenheit bieten, den tansanischen Markt
erstmals kennenzulernen und eventuelle kommerzielle Potentiale einzuschätzen. Bewerber/innen sollten großes Interesse an der Zusammenarbeit mit fremden Kulturen und Offenheit für den interkulturellen Austausch mitbringen. Begeisterung und Leidenschaft sind
ein optimaler Antrieb für eine erkenntnisreiche Matchingreise in diese Region. Eine Matchingreise in ein fremdes Land kann zudem als Anreiz für junge Mitarbeiter/innen im
Betrieb eingesetzt werden („Beste/r fährt mit“).

Was die Reise bietet:

  • Besuch und Gespräche in Betrieben, Werkstätten, Farmen und Ausbildungsstätten,
  • fachlicher und persönlicher Austausch mit lokalen Arbeitskräften
  • Austausch mit deutschen und internationalen Experten vor Ort, Möglichkeiten der
  • Nutzung vorhandener Strukturen (z.B. GIZ-Vorhaben, Kammern, u.a.)
  • Kennenlernen potentieller Matchingpartner vor Ort aus Betrieben, Farmen und
  • Ausbildungseinrichtungen, Gelegenheit zu bilateralen Treffen
  • Kulturelles Rahmenprogramm, gegenseitiges Kennenlernen mit den lokalen Partnern
  • 1-tägiger Vorbereitungsworkshop
  • Kleine Reisegruppe von 6 – 10 Teilnehmer/innen aus dem genannten Gewerk

Die Reisekosten ab Flughafen, inkl. Visa und Vorbereitungsworkshop werden von der GIZ übernommen. Eventuell anfallende Impfkosten können nicht erstattet werden.