Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Energie für Uganda

Veranstaltung Energie für Uganda

 

München (04.05.2017) - Unternehmen können Ihren Mut zum Auslandsgeschäft beim 6. „lab of tomorrow“ unter Beweis stellen.

Unternehmen können ihren Mut zum Auslandsgeschäft beim 6. „lab of tomorrow“ unter Beweis stellen beim

6. „lab of tomorrow“ 26. bis 28. Juni bei Siemens in München: „New ways to new business“: Entwickeln Sie eine Geschäftsidee zum Thema „Zugang zu bezahlbarer und verlässlicher Energie in Uganda!“

Uganda meets Europa

Vom 26. bis 28. Juni 2017 erhalten Sie die Chance, gemeinsam mit ugandischen und europäischen Vertretern unterschiedlichster Branchen, innovative Geschäftsideen für den Zugang zu bezahlbarer und verlässlicher Energie in Uganda zu entwickeln. Das afrikanische Land gehört weltweit zu den geringsten Energieverbrauchern, benötigt aber dringend eine verbesserte Energieversorgung.

Lab of tomorrow

Das lab of tomorrow bietet Ihnen die Chance neue Geschäftschancen und Märkte zu entdecken und ein Netzwerk mit wichtigen Entscheidungsträgern und potentiellen Kunden aufzubauen. Während des dreitägigen Workshops entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Lösungen zur modernen Energiegewinnung, -übertragung und -verteilung in Uganda.

Im Anschluss an den Workshop durchlaufen ausgewählte Geschäftsideen zunächst eine Test- und anschließend eine Pilotphase für ein mögliches Projekt in Uganda, wonach die Teams idealerweise bis zur Realisierung des Projekts von Experten der GIZ unterstützt und beraten werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Interessensbekundung an lab-of-tomorrow(at)giz.de!

Die GIZ führt das „lab of tomorrow“ im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch. Ziel des labs ist die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle als Lösung für ein Problem in einem Entwicklungs- oder Schwellenland.