
Hinweis:
Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.
Industrie Ostafrika: Es gibt noch viel zu tun
Über die Hürden aber wird öffentlich kaum ehrlich gesprochen. In einigen Bereichen ist jedoch Bewegung, wie im Textilsektor Äthiopiens oder in der Öl- und Gasindustrie Tansanias und Ugandas. Die Nahrungsmittelverarbeitung entwickelt sich insgesamt weiter.
Äthiopien geöffnet
Die guten Nachrichten zuerst: Äthiopien fährt nach Jahrzehnten sozialistischer Misswirtschaft einen industriefreundlichen Kurs und hat erste Branchen für ausländische Investoren geöffnet. Vorreiter sind die Bereiche Textilien, Bekleidung, Lederverarbeitung sowie im Nahrungsmittelbereich zum Beispiel Brauereien. Dabei kann Äthiopien bislang vor allem mit seinen im internationalen Vergleich günstigen Löhnen und seiner großen Bevölkerung von mehr als 100 Mio. Menschen punkten. Hinzu kommen deutliche infrastrukturelle Fortschritte, wie schon bald ausreichender und sehr preiswerter Strom sowie neue Straßen und Eisenbahnlinien.
gtai