Webinare
Im Rahmen von Webinaren, Coachings und Fachveranstaltungen in den Themenbereichen Wirtschaft & Menschenrechte, Umwelt & Klima und Korruptionsprävention erhalten Einsteiger wie Fortgeschrittene praxisorientierte Unterstützung für eine nachhaltige Unternehmensführung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie direkt auf der DGCN-Webseite.
Die Highlights in diesem Jahr:
1. Klimamanagement
Einführungs-Coaching “ Schritt für Schritt zu Corporate Carbon Footprint und Klimamanagement” | 20.-21. April 2017, Frankfurt am Main
Das Coaching führt in die wichtigsten Schritte eines ganzheitlichen Klimamanagements ein und bietet Unternehmen konkrete Informationen, Ansätze und Hilfsmittel, um Schritt für Schritt ein effektives und ganzheitliches Klimamanagement einzuführen und den eigenen Corporate Carbon Footprint zu erstellen.
Vertiefungscoaching: “Scope 3 – Wesentliche Emissionsquellen identifizieren und Daten erheben” | 30. März 2017, Köln oder 19. Oktober 2017, Berlin
Das Coaching unterstützt Unternehmen bei der Bestimmung ihrer wesentlichen Emissionskategorien in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3). Darüber hinaus bietet es konkrete Informationen, Ansätze und Hilfsmittel zur Erhebung und Management von Scope-3 Emissionen.
Vertiefungscoaching: “2°C Klimastrategie – Ziele definieren und Kennzahlen ableiten” | 16. Mai 2017, Frankfurt am Main oder 28. November 2017, Hannover
Das Coaching unterstützt Unternehmen dabei, eine Klimastrategie mit THG-Minderungszielen zu formulieren, die den Anforderungen von Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern entspricht. Wesentliche Inhalte sind dabei auch die Definition von Ambitionsniveau und Zeithorizont sowie die Darstellung von Ansätzen und Typen von Klimazielen.
2. Wirtschaft & Menschenrechte
Qualifizierungsprogramm für Unternehmen zur menschenrechtlichen Sorgfalt : „Fit für den NAP“ (Einsteiger und Fortgeschrittene) | Trainings- und Praxismodule zwischen Mai 2017 und Mai 2018
DerNationale Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP)ist da. Die Bundesregierung erwartet von allen Unternehmen, dass sie bis 2020 „Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt“ einführen. Die Umsetzung wird bei Unternehmen ab 500 Mitarbeitern ab 2018 jährlich überprüft.
Wir bieten Unternehmen ein Qualifizierungsprogramm, das Sie bei der Umsetzung der Anforderungen gezielt unterstützt.
Unternehmens-Coaching: Fit für den NAP – Menschenrechtliche Sorgfalt in der Praxis I 30. – 31. Mai 2017 , Berlin
Das Training gibt ManagerInnen in Unternehmen einen umfassenden Überblick zu den Grundlagen, Rahmenbedingungen und der sich rasant entwickelnden Praxis im Bereich menschenrechtliche Sorgfalt in Unternehmen. Es unterstützt die TeilnehmerInnen dabei, die konkreten Anforderungen an menschenrechtliche Sorgfalt für ihre Unternehmen zu verstehen und praktische Instrumente, Lösungs- und Handlungsansätze zu entwickeln und damit wachsenden nationalen und internationalen Erwartungen zu entsprechen.