Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Zollabwicklung: Wichtiger Hinweis für die Nutzer des elektronischen Ursprungszeugnisses

München (27.02.2018) - Um die Anwendung „elektronisches Ursprungszeugnis“ weiterhin verwenden zu können, benötigen Sie bis spätestens 06.04.2018 die aktuelle Version der Nexus-Software 4.28 „D-TRUST Personal Suite“.

Um die Anwendung „elektronisches Ursprungszeugnis“ weiterhin verwenden zu können, benötigen Sie bis spätestens 06.04.2018 die aktuelle Version der Nexus-Software 4.28 „D-TRUST Personal Suite“. Hierzu steht Ihnen über die UZ-Anwendung eine Download-Möglichkeit zur Verfügung, mit der Sie, falls erforderlich, die benötigte Version kostenfrei herunterladen können.

Wenn Sie auf der Seite http://euz.ihk.de die Anwendung „Elektronisches Ursprungszeugnis“ über die Schaltfläche „Elektronisches Ursprungszeugnis starten“ aufrufen, überprüft das Programm zunächst automatisiert, ob die auf Ihrem Rechner installierte Nexus-Software in der notwendigen Version 4.28 vorliegt.

Dabei gilt diese Orientierungshilfe:

  • Alle eUZ-Kunden, die seit dem 01.07.2017 eine neue Signaturkarte erhalten haben, nutzen schon heute die Nexus-Version 4.28 und sind von dem Upgrade nicht betroffen.
  • Alle eUZ-Kunden mit älteren Signaturkarten verfügen in der Regel über ältere Versionen der Nexus-Software. Für sie ist das kostenlose Upgrade zwingend erforderlich.

Falls Sie von dem Upgrade betroffen sind, wird Ihnen die Anwendung eine kostenlose Download-Möglichkeit der benötigten Software-Version anbieten. Mit einem Klick können Sie die benötigte Software auf Ihrem Rechner installieren. Falls Sie keine entsprechenden Administratoren-Rechte haben, bitten wir Sie, Kontakt mit Ihrer IT-Abteilung aufzunehmen.

Ausführliche Informationen und eine Installationsanleitung finden Sie unter diesem Link.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige IHK oder Hadwerkskammer.

Quelle: Newsletter IHK München