Zahlungsbedingungen
Mit den richtigen Zahlungsbedingungen können sich Exporteure gegen zahlreiche Risiken im Außenhandel absichern. Hier kann zwischen drei Kategorien unterschieden werden:
Politische und Länder-Risiken
Käuferland verzögert Devisenzahlungen (Transferrisiko)
Käuferland verhindert Devisenzahlungen (Konvertierungsrisiko)
Wirtschaftliche Risiken
Nichtabnahme der vertragsgemäß gelieferten Ware durch den Importeur (Warenabnahmerisiko)
Importeur kommt seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach (Delkredererisiko)
Währungs-Risiken
Kursschwankungen, insbesondere eine Abwertung der ausländischen Währung
Problemanalyse
Um die beschriebenen Risiken zu minimieren, sollte man mit seiner Bank eine genaue Analyse der möglichen Probleme durchführen und mit ihr entsprechende Zahlungsbedingungen und Finanzierungsarten vereinbaren.
Bei der Festlegung der Zahlungsbedingungen haben Exporteur und Importeur entgegen gesetzte Interessen.
Der Exporteur ist daran interessiert,
die Zahlung so früh wie möglich zu erhalten, am besten vor der Auslieferung der Ware
Zahlungsrisiken, einschließlich Währungs- und Transferrisiko auf den Importeur abzuwälzen
keine Warenkredite zu gewähren
das Risiko der Nicht-Zahlung seitens des Importeurs auszuschließen
Der Importeur hingegen hat ein Interesse daran,
so spät wie möglich zu zahlen, am liebsten nach Erhalt des Erlöses durch den Weiterverkauf der Ware
das gesamte Zahlungsrisiko auf den Export abzuwälzen
eine Kreditaufnahme bei der Bank zur Finanzierung des Importes zu vermeiden
das Risiko mangelhafter Lieferung oder Nicht-Lieferung auszuschließen
Zahlungsmodalitäten
Die zu vereinbarende Zahlungsmodalität wird im allgemeinen ein Kompromiss zwischen den Standpunkten sein und von der jeweiligen Branche, der Marktsituation und der Bonität des Kunden – die über AHK, Hausbank oder Auskunftei geprüft werden sollte – abhängen. Dabei steht die Hausbank hinsichtlich der günstigsten Zahlungsbedingungen beratend zur Seite. Im folgenden werden die viergeläufigsten Zahlungsmodalitäten dargestellt. Sie unterscheiden sich durch den Zahlungszeitpunkt und die Art der Zahlungssicherung.
Es kann unterschieden werden zwischen: