Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Handwerkliche Perfektion vom Brennero bis Milano

Traunreut-Matzing (22.10.2009) - Viel Beifall aus Italien für die Zimmerei Martin Kollmeier

Als 2003 ein Erdbeben im Iran die pulsierende, historische Stadt Bam dem Erdboden gleich machte, konnte Zimmermeister Martin Kollmeier noch nicht ahnen, dass sich der damalige iranische Präsident ein Jahr später für ein erdbebensicheres Energiesparhaus in Holzrahmenbauweise interessieren würde. „Tausende von Menschen waren obdachlos. Wäre es nach dem Iran gegangen, hätten ein paar 1.000 erdbebensichere Holzhäuser in dem Gebiet um Bam aufgebaut werden sollen“, erinnert sich der Handwerksmeister, der in Traunreut-Matzing am Chiemsee mit sechs Mitarbeitern seinen Zimmerei-Holzbaubetrieb betreibt. Ein Musterhaus lieferte und errichtete der oberbayerische Betrieb in Zusammenarbeit mit weiteren Betrieben aus Deutschland im Iran. Doch dann sei alles anders gekommen. Mit dem unverhofftem Regierungswechsel im Iran versandete das Projekt. „Wir wollten da nicht mehr hinfahren“, sagt Kollmeier. Dennoch sei es eine interessante Erfahrung gewesen und für die Zimmerei der Einstieg in das Auslandsgeschäft.

Kollmeier ist spezialisiert auf Hausaufstockungen und Anbauten in ökologischer Holzrahmenbauweise. „Wir machen auch Überdachungen von Terrassen und Wintergärten mit echtem Glas, bauen Carports und verrichten die klassischen Zimmererarbeiten“, so der Unternehmer. „Maßfertigung ohne Aufpreis ist bei uns Standard und wir arbeiten handwerklich in höchster Perfektion“. Bauen mit Holz, das gehe halt schnell und sei trocken. Die Holzrahmenbauweise finde hohe Akzeptanz. Mit einer Hausaufstockung ließen sich wieder mehrere Generationen unter einem Dach vereinen. „Die Eltern behalten ihr Erdgeschoss. Die Jungen erhalten mit der Aufstockung eine Hightech-Wohnung mit eigener Außentreppe“, erläutert er sein Konzept. Anfangs liebäugelte er mit Irland und England als neuen Auslandsmärkten. Aber diese Anläufe scheiterten im Fall Irland am logistischen Aufwand und im Fall England an der Währung. „Aufgrund der günstigen geographischen Lage entschieden wir uns dann, unsere Leistungen auf dem italieni-schen Markt anzubieten“. Insbesondere das zweisprachige Südtirol bot sich an. Kollmeier: „Unsere Leistungen sind sehr beratungsintensiv. Wir müssen viele Wünsche berücksichtigen, unzählige Gespräche führen. Wenn dann alle Beteiligten deutsch sprechen, ist das für uns halt einfacher“. 2007 entschied er sich für eine Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand des bayerischen Handwerks auf der Klimahouse, der Fachmesse für ener-gieeffizientes und nachhaltiges Bauen, in Bozen. Auch 2009 präsentierte er sich auf dieser Messe und hat sich für 2010 bereits am Gemeinschaftsstand von Bayern Handwerk International (BHI) angemeldet. „Die Leute von BHI arbeiten sehr professionell. Das ist absolut Spitze!“ fasst er seine Erfahrungen zusammen.

Als Kooperationspartner hat er einen Architekten in Lana und eine Architektin in Venedig auf seiner Seite. „Wir sind an dem Markt von Südtirol bis Milano interessiert. Unser Ziel ist, jedes Jahr einen Auftrag in diesem Gebiet abzuwickeln“. In Meran hat er bereits eine Hausaufstockung abgeschlossen. „Jetzt haben wir in Italien ein schönes Referenzobjekt“, freut er sich. „Die italienischen Partner haben gesehen wie reell, vernünftig und durchdacht bei uns alles abläuft. Damit können wir punkten. Die wollen made in Germany. Als wir mit unseren vorgefertigten Teilen anrückten und den Aufbau organisierten, haben uns die Italiener Beifall und Anerkennung geschenkt“. Da habe sich bewährt, dass er bei seinen Arbeiten die Messlatte ziemlich hochlegt. „Ich bin Perfektionist. Kompromisse gehe ich ungern ein“, unterstreicht er sein handwerkliches Credo. Bildunterschriften: Zimmerermeister Martin Kollmeier vor seinem Betriebsgebäude.
(Foto: HWK, Planausschnitt des Referenzobjektes in Meran. Foto: Kollmeier)

Verfasser: Gerhard Heegen, Bayern Handwerk International Bei Fragen zur Beteiligung am bayerischen Gemeinschaftsstand auf der Klimahouse in Bozen, wenden Sie sich bitte an Edith Böhm, Bayern Handwerk International
0911/ 586856-30, 
e.boehm@bh-international.de, 
www.bh-international.de