
Hinweis:
Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.
"Höi-Turm“ Adelboden: Bautechnische Meisterleistung
Während der Internationalen Handwerksmesse (IHM) 2013 in München besucht der Geschäftsführer und Inhaber von KristallTurm, der Zimmerermeister Heinz Tretter, den Stand der bayerischen Handwerkskammern. Er berichtet von einem anstehenden Projekt in der Schweiz und bittet in dem Zusammenhang um Unterstützung durch die Berater der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Im Rahmen ihres Engagements im Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt die Außenwirtschaftsberatung der Kammer kleine und mittlere Unternehmen bei deren Auslandsgeschäften.
Unterstützung durch die Handwerkskammer
Nachdem die wesentlichen Aspekte einer Auftragsabwicklung in der Schweiz gemeinsam und individuell für diesen konkreten Auftrag besprochen wurden, erhielt Heinz Tretter im Nachgang die erforderlichen Informationen und Kontakte um die Montagearbeiten vor Ort bestmöglich vorbereiten und mit seinen Mitarbeitern ausführen zu können.
Am 12. Juli 2014 war es dann endlich so weit: voller Stolz durfte das Team von KristallTurm bei der Eröffnung des Hochseilgarten „Höi-Turm“ in Adelboden in der Schweiz dabei sein. Für das Unternehmen ist die 13-Mast-Anlage mit 64 Kletterstationen und einem zusätzlichen Kinderparcours mit 12 Elementen eine ganz besondere Herzensangelegenheit: „Erstens durften unsere Monteure ein zweites Projekt in der wunderschönen Schweiz vollenden. Und zweitens hat uns der Standort mit seinen verschiedenen Herausforderungen etliche Freuden und auch Leiden bereitet.
Herausforderung auf 1974 Metern
Die Aufgabe bestand von Beginn an darin, die Statik des Turmes so zu berechnen und umzusetzen, dass neben dem Eigengewicht von 80 Tonnen im Winter eine zusätzliche Schneelast von 600 kg pro Quadratmeter problemlos getragen werden kann. Dabei sollte die Hauptlast allerdings nur von einem Stahlmasten gestützt. Eine wahre Herausforderung für unsere Konstrukteure, die sie meisterhaft gelöst haben“, so das Fazit von KristallTurm.
Ein besonderes Highlight des Hochseilgartens „Höi-Turm“ ist die 166 m2 große Aussichtsplattform. Hier wurde die Plattform über die dritte Kletterebene gebaut und nach vorne versetzt. Sie ermöglicht Besuchern einen herrlichen Blick auf das Schweizer Alpenpanorama. Durch die Thematisierung des Hochseilgartens hat KristallTurm dank der kreativen Zusammenarbeit des Betreibers mit dem Planer eine ganz besondere Attraktion geschaffen: die Themen Schweiz, Alpinsport und Almwirtschaft ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamte Anlage. Die Kletterer können zum Beispiel über Schweizer Kreuze balancieren, über Milchkannen und Heuwagen oder Holzrechen klettern und sogar durch eine Gondelkabine durchkraxeln.
Dieser KristallTurm ist eine einzigartige Attraktion im Berner Land und wird sicherlich ein beliebtes Ausflugsziel sowohl für einheimische Kletterer als für auch Touristen von nah und fern werden.
(Quelle: HWK München)
rechholz