Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Präzision aus Bamberg: Liebig Maschinenbau

Bamberg. - Was heißt eigentlich Präzision ? Die Dicke eines Haares liegt bei etwa drei bis fünf Hundertsteln Millimeter, oder, in der Technikersprache ausgedrückt 3 bis 5 µ.

Ganz schön dick im Vergleich zu den Anforderungen, welche die Industrie an moderne Messtechnik und Messautomaten stellt. Motorteile müssen heutzutage schon mal auf ein Zehntausendstel µ genau gefertigt werden, damit BMW, VW oder AUDI später auch rund laufen.

Präzision heißt aber auch extreme und gleichbleibende Genauigkeit bei großer Stückzahl. Einen Stabfilter für Dieseleinspritzsysteme bauen spezialisierte Automobilzulieferfirmen schon mal 15.000 Stück am Tag, Qualität natürlich gleichbleibend. Und ein solcher Stabfilter wird ja nicht nur gebaut, sondern muss auch an einer ganz bestimmten Stelle der Fertigung – natürlich automatisiert - in den jeweiligen Motor eingebaut werden.

Bei derartigen Präzisionsanforderungen und Stückzahlen wird jedem klar: dahinter stehen extremste Anforderungen an die Maschinen und Anlagen, mit denen derartige Teile gefertigt und eingebaut werden. Ohne Automatisierung – Stichwort Mechatronik - geht hier nichts mehr. Maschinenbauunternehmen, die in der Lage sind, derartige Automatisierungsanlagen für die Industrie zu entwickeln und zu bauen, sind technisch ganz vorne dabei. Intelligente Verbindung von Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Steuerungstechnik, das macht den deutschen Maschinenbau weltweit konkurrenzfähig. Und das gilt übrigens nicht nur für die Maschinen, sondern auch für den Servicebereich. Nichts ist für eine automatische Teileproduktion schlimmer als der Ausfall einer Anlage. Vertraglich festgelegte Reaktionszeiten für die Reparatur von 12 Stunden in Deutschland, 48 Stunden in Europa und 96 Stunden weltweit sind da keine Seltenheit.

Das Unternehmen Liebig Maschinenbau zählt zu diesem erlesenen Kreis des deutschen Maschinen- und Werkzeugbaus. Die Firma Liebig hat 60 Mitarbeiter, davon 7 Lehrlinge. Das Bamberger Unternehmen hat sich auf den Sondermaschinenbau spezialisiert, also die Entwicklung und den Bau von Vorrichtungen, Montageplätzen und ganzen Automatisierungsanlagen, die speziell für die Produktion oder den Einbau ganz bestimmte Teile oder Produkte entwickelt und gebaut werden.

Schwerpunktbranchen von Liebig Maschinenbau sind die Automobilindustrie, aber auch andere Branchen wie die Verpackungsindustrie oder die Luftfahrtindustrie. Zu den wichtigsten Kunden des Sondermaschinenbauers zählen Unternehmen wie Bosch und Kugellagerhersteller wie SKF, FAG und INA. Über diese z.T. weltweit tätigen Partner stehen Maschinen und Anlagen des Unternehmens Liebig heute beispielsweise auch in der Türkei, in Indien, Brasilien und Japan.

Die besonderen Stärken der Bamberger Sondermaschinenbauers liegen in der Fähigkeit, in ihren Maschinen und Anlagen auch extreme Präzisionsanforderungen umzusetzen und natürlich in der jahrzehntelangen Erfahrungen beim Bau von Sondermaschinen. Jede Anforderung ist anders und muss auch mit eigenen Lösungen, speziellen Verknüpfungen einzelner Technikkomponenten, Handlungssystemen, spezieller Elektronik etc. gelöst werden.

Und jahrzehntelange Erfahrung ist bei diesem Job wichtig. Denn die Kunden kommen nicht nur mit fertigen Konstruktionszeichnungen. Oft genug bekommen die Mitarbeiter nur ein sogenanntes Pflichtenheft in die Hand gedrückt und sind dann gefordert, dafür eine komplette technische Gesamtlösung zu finden. Alle Maschinen und Anlagen der Fa. Liebig Maschinenbau werden übrigens im firmeneigenen Messraum auf Herz und Nieren geprüft, bevor sie das Firmengelände verlassen.

Die Sondermaschinen werden übrigens im Hause Liebig selbst gebaut. Das Unternehmen Liebig Maschinenbau verfügt über modernste Fertigungstechnik in den Bereichen Drehen Fräsen, Bohren, Messen, Schweißen, Sägen und Beschriften. Herzstück des Maschinenparks ist das Robofil Drahterodierzentrum mit fünf steuerbaren Achsen, speziell ausgelegt für außergewöhnliche und extrem komplizierte Formen in höchster Genauigkeit. In den Bereichen Bereich Konstruktion und Steuerungstechnik arbeitet die Firma Liebig Maschinenbau seit vielen Jahren mit dem Coburger Konstruktionsbüro Kontec und dem Elektronikunternehmen Ammon & Schulze aus Eggolsheim zusammen. Flexibilität und Präzision aus Bamberg.

Den hier gekürzten Text finden Sie in der Broschüre 'Weltklasse Oberfranken' der Handwerkskammer für Oberfranken.