Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fokus auf... Australien

Erfolg auf der größten Insel der Welt

Australien ist mit seinen 7,71 Millionen qkm 32 mal größer als Großbritannien und annähernd so groß wie die Vereinigten Staaten bzw. Kanada. Als kleinster Kontinent ist Australien gleichzeitig die größte Insel der Welt. Mit 20,6 Mio. Einwohnern und einer durchschnittlichen Einwohnerdichte von 2,6 pro qkm ist der Kontinet relativ dünn besiedelt, wobei die Verteilung extrem ungleich ist; so leben 91,55 Prozent der Bevölkerung in den Küstengebieten.

Unter wirtschaftlichen und politischen Aspekten betrachtet zählt Australien neben Neuseeland zu den liberalsten und wohlhabensten Staaten der asiatisch-pazifischen Region. Innerhalb dieser Region ist der Inselkontinent der größte Lieferant von mineralischen Rohstoffen und Energieträgern wie Kohle, Erdgas und Uran. Das Land zählt zu den wenigen Staaten der Welt, das risikofreie Rohstoff- und Energielieferungen permanent gewährleisten kann. Der seit Jahren anhaltende Boom ist im Besonderen auf die starke Nachfrage aus China und Indien zurückzuführen. Zentrale ökonomische Bedeutung nimmt neben dem Berbau die Argrarindustrie ein. 2005/06 stammten 63 Prozent der gesamten Exportleistungen aus diesem Bereich. Neben dem starken Weinexport zählt das australische Lamm- und Rindfleisch im Ausland zu beliebten Produkten. Schwachpunkt der Agrarindustrie sind die teilweise lang anhaltenden Dürreperioden; auch momentan wird insbesondere der Bundesstaat New South Wales wiedervon einem anhaltenden Wassermangel geplagt, der folglich die Lebensmittelpreise enorm in die Höhe treibt und dem wirtschaftlichen Klima abträglich ist.

Betrachtet man die Wirtschaft des Landes sektoral, dominiert der Dienstleistungssektor, von dem insgesamt vier von fünf Arbeitsplätzen abhängen und der 3/4 zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, das sich 2006 auf 1004,3 Mrd. $A belief. Traditionell eher schwächer ausgeprägt ist der produzierende Sektor in Australien: Aber auch dieser durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Modernisierungsprozess. Vor allem in exportorientierten Hochleitungstechnologie-Produkte mit einem starkem Innovationsgehalt und einem hohen Wert an Intellectual-Property (geistiges Eigentum) tragen maßgeblich zum Wachstum bei. Dank umfangreicher privatwirtschaftlicher Investitionen und einer unterstützenden staatlichen Reformpolitik, kann seit Anfang der 90er Jahre ein stetiges Wirtschaftswachstum von rund 3 Prozent verzeichnet werden.

Der australische Außenhandel kann sowohl auf Export- als auch auf Importseiten seit mehreren Jahren eine expansive Entwicklung nachweisen, die maßgeblich auf die starke Nachfrage nach Rohstoffen und den Exporten aus dem Agrarbereich zurückzuführen ist. So sind die Warenexporte 2006 um 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 164,4 Mrd. A$ angestiegen. Die stärksten Handelspartner stammen aus Ost- und Südostasien, der EU und den USA. Zu den Importgütern der australischen Wirtschaft zählen traditionell Fertigerzeugnisse wie Fahrzeuge, Maschinen sowie Pharma- und Chemieprodukte, die aufgrund der hohen Investitionen der letzten Jahre um 13,2 Prozent zugenommen haben.

Aufgrund des stetigen Wirtschaftswachstums befindet sich die Arbeitslosenquote auf einem Rekordtief von 4,2 Prozent, dieser Wert trennt das Land nur noch zwei Prozentpunkte von der Vollbeschäftigung. Aber schon heute herrscht ein Engpass an Arbeitskräften, der sich insbesondere auf die Verfügbarkeit von qualifizierten Facharbeitern auswirkt. Auf der internationalen Bühne hat sich der Inselkontinent seit Jahren etabliert und erweitert stetig seine Bedeutung als internationaler Wirtschaftspartner. So wurden in den vergangenen Jahren weitere Freihandelsabkommen u.a. mit den USA (2005), Thailand (2005) und Singapur (2003) abgeschlossen: des Weiteren laufen Verhandlungen über FTAs mit den ASEAN-Staaten. Der durch die FTAs entstehende Vorteil für die australische Wirtschaft kann derzeit noch nicht in realen Größen benannt werden, aber alleine der Gewinn für die australische Wirtschaft durch das FTA mit den USA wir von dem „Centre for International Economics“ auf 6 Mrd. A$ in einem Zeitraum von zehn Jahren geschätzt.

Kontakte:

Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer
German-Australian Chamber of Industry and Commerce

Level 10 39 - 41 York Street
Sydney NSW 2000
Australia
Tel.: +61 2 8296 0400
Fax: +61 2 8296 0411
E-Mail: info@germany.org.au
Internet: http://www.germany.org.au, http://australien.ahk.de

Publikationen:

Exportbericht Australien

Messen:

Messen in Australien finden Sie bei AUMA.