Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fokus auf... Dänemark

Basisinfos über einen vielversprechenden Auslandsmarkt:

Die Wirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug in Dänemark 2005 143,8 Milliarden €. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Industrie, Dienstleistungsbranchen, Landwirtschaft, Fischerei, Schiffsbau.

Die wichtigsten Handelspartner im Ex- und Import sind: Deutschland, Schweden, Benelux und Großbritannien. Die dänische Wirtschaft kann als stabil und gesund eingestuft werden. Das Land erwirtschaftet seit 1997 einen Haushaltsüberschuss.

Der Außenhandel

Dänemarks Exporte beliefen sich 2007 auf 74,8 Milliarden €. Das Land erwirtschaftete einen Rekordüberschuss von 3,9% des BIP. Die Hauptabsatzmärkte sind Deutschland, Schweden, England, gefolgt von USA, Norwegen, Frankreich und Japan. Haupterzeugnisse sind Industrie- und Agrarprodukte, pharmazeutische Produkte, Textilien, Möbel und Metallwaren.

Der dänische Arbeitsmarkt ist geprägt durch eine hohe Erwerbsquote. 2006 waren 78,3% der Erwerbsfähigen Bevölkerungsmitglieder berufstätig. Zudem herrscht in Dänemark ein gutes Ausbildungsniveau der Beschäftigten (65% der 30- bis 69 jährigen Personen verfügen über eine berufsorientierte Ausbildung). Derzeit herrscht auf dem dänischen Arbeitsmarkt fast Vollbeschäftigung.

Zwei Käufergruppen sind auf dem dänischen Markt besonders interessant: die jungen Familien und die Senioren. Gerade in Dänemark ist die Frauenerwerbsquote sehr hoch, so dass Familien, in denen beide Ehepartner arbeiten, oft über ein hohes Einkommen verfügen. Die Anzahl der aktiven gesunden Senioren wird aufgrund der Bevölkerungsentwicklung in den nächsten Jahren noch mehr steigen. Zudem sorgte ein Boom auf dem dänischen Immobilienmarkt in den letzten Jahren für zunehmenden Wohlstand bei vielen Senioren. Der Überschuss wird nicht mehr ausschließlich für die Erben angespart, sondern für Reisen und andere Luxusartikel ausgegeben. Dies macht die dänischen Senioren zu einer attraktiven Zielgruppe. Die Zahl der jungen Menschen wird in den nächsten Jahren sinken, wodurch sich diese Käufergruppe verkleinert. Die wichtigste Käufergruppe für Markenartikel bleiben die 0,9 Mio. Singles. Sie verfügen häufig über ein hohes Einkommen und geben einen Großteil davon für hochwertige Konsumgüter und Bekleidung aus.

(Quelle: „Marktstudie Supermärkte, Tankstellen und Kioske in Dänemark 2008“, Hrsg. von der Deutsch-Dänischen Handelskammer, 2008, Bild: Kopenhagener Börse (Baujahre 1620-1640), Flemming Vestergaard)

Kontakte:

Deutsch-Dänische Handelskammer, Det Tysk-Danske Handelskammer
Kongens Nytorv 26, 3. Stock
DK-1050 KOPENHAGEN K, DÄNEMARK
Tel/Fax: +45 33 91 33 35/ +45 33 91 31 16
http://daenemark.ahk.de/
www.handelskammer.dk

Generalkonsulat des Königreichs Dänemark
Sendlinger-Tor-Platz 10/IV
80336 München
Tel: (089)5 45 85 40
Fax: (089)59 78 15
E-Mail: mucqkl(at)um.dk

Königlich Dänisches Honorarkonsulat (Ober-, Unter- und Mittelfranken)
Färberstr. 20
90402 Nürnberg
Telefon: +49 911 8 17 39 13
Telefax: +49 911 8 17 39 79
E-Mail: daen.honorarkonsulat(at)hofmann.info

Publikationen:

Exportbericht Dänemark

Messetermine in Dänemark finden Sie unter www.auma-messen.de