Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fokus auf... Neuseeland

Das Land ist eine relativ kleine offene Volkswirtschaft mit dem Hauptfokus auf dem Primär- und Dienstleistungssektor. Die Makroökonomie ist generell auf den Prinzipien des freien Marktes aufbaut und ist ein traditionelles Agrarland.

In den letzten 25 Jahren entwickelte Neuseelands Volkswirtschaft sich von der am höchsten regulierten Makroökonomie der OECD Staaten zu der belastbarsten und flexibelsten Volkswirtschaft der Staaten der OECD. Die beginnende Weltrezession in 2008 führte zu einer negativen Entwicklung der BIP-Wachstumsrate, war jedoch im Vergleich mit den weiteren 33 OECD-Staaten relativ gering. Neuseeland nahm den siebten Platz der von der Rezession am wenigsten betroffenen OECD Mitgliedsstaaten ein.

Insgesamt trägt die Primärindustrie 7,6% zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die fünf Hauptkategorien landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit einem Anteil von mehr als 80% an den Gesamterzeugnissen der Landwirtschaft sind

  • Milchwirtschaft (39%),
  • Landwirtschaftliche Dienstleistungen (17%),
  • Viehwirtschaft (9%),
  • Schaffleisch (8%) und
  • Obst-und Gemüse (12%)

Die zukünftige Entwicklung der neuseeländischen Wirtschaft ist stark von der internationalen Nachfrage und den Weltmarktpreisen der Exportprodukte abhängig, allen voran von den Entwicklungen in der Tourismus- und Primärindustrie. 2011 erreichten die Exportpreise für Handelsgüter historische Höchstpreise, welches hauptsächlich an der stark gestiegenen Nachfrage des chinesischen Marktes angeführt worden ist.

Investieren in Neuseeland

In Neuseeland zu investieren hat mehrere Vorteile und ist vergleichsweise einfach, da es unter anderem keine Kapitalertragssteuer in Neuseeland gibt und das Land weltweit an dritter Stelle bezüglich der Gewerbefreit rangiert.

Insgesamt lagen die ausländischen Direktinvestitionen bei 6.864 Mio. NZ$76, mit Australien als Hauptinvestor und einem Anteil von fast 31% (2.124 Mio. NZ$) an den gesamten Direktinvestitionen und Deutschland an siebter Stelle mit Investitionen von 37 Mio. NZ$. Es gibt verschiedene Möglichkeiten in dem Land als Investor tätig zu sein, als Unternehmensinvestor, im Rahmen eines Beteiligungsfonds und als individueller Investor. Neuseelands Ökonomie ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

Wirtschaftliche Effizienz, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Durch die Privatisierung von staatlichen Unternehmen wie Post und Bahn, etablierte sich Neuseeland zu einer der effizientesten und wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften. Die neuseeländische Regierung arbeitet pro-aktiv an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für internationale Investoren, um ein optimales Unternehmensumfeld zu schaffen. Weltweit kommt Neuseeland 2011 auf den dritten Platz, wenn es darum geht, Gewerbe in Neuseeland zu betreiben und konnte somit seinen Platz vom Jahr 2010 sichern.

Volkswirtschaftlich ist hervorzuheben, dass das Land darauf fokussiert ist, die Nettofinanzverbindlichkeiten auf 20% des BIP innerhalb der nächsten Jahre zu reduzieren und legislative Anforderungen zu implementieren, die die Staatsverschuldung auf einem moderaten Niveau halten werden. Ebenfalls von Bedeutung sind die geringe Inflationsrate, eine unabhängige Geldpolitik und der langfristige flexible Wechselkurs. Die allgemeine Korruptionsfreiheit und ein übersichtliches Steuersystem sind weitere Aspekt mit welchem Neuseeland Investoren anziehen kann, u.a. existieren keine Lohn-, Sozialversicherungs- und Kapitalertragsteuern und die Körperschaftssteuer liegt bei 30%.

Kontakt:

Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft in Neuseeland, Level 11, 41 Shortland Street, Auckland 1010, New Zealand, Telefon +64 9 304 0120, Fax: +64 9 309 0209

Publikationen:

Exportbericht Neuseeland

Messen:

Nähere Infos zu den Messen unter AUMA