Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fokus auf... Saudi-Arabien

Saudi-Arabien ist die größte Volkswirtschaft im arabischen Raum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2012 knapp 600 Milliarden USD (in laufenden Preisen).

Für 2013 wird mit einem Wachstum zwischen 3 und 4 Prozent gerechnet. Die Privatwirtschaft spielt im Verhältnis zum staatlichen Öl- und Petrochemiesektor eine kleine Rolle, wächst aber stetig.
Das Land ist als weltgrößter Erdölproduzent und auch -exporteur einerseits von der Entwicklung auf dem Erdölmarkt stark abhängig, beeinflusst diesen Markt aber als einziger „swing“-Produzent entscheidend. Die Tagesproduktion beträgt z. Zt. knapp 10 Mio. Barrel, mit einer Produktionsreserve von weiteren 2,5 Mio. Barrel/Tag.

Saudi-Arabien erwirtschaftete in den letzten Jahren regelmäßig Überschüsse. Die Devisenreserven haben im Sommer 2012 die Marke von 630 Mrd. USD überschritten. Für 2013 budgetierte die saudische Regierung einen leichten Überschuss (9 Mrd. USD), der bei gleichbleibendem Ölpreisniveau voraussichtlich höher ausfallen wird. Die Staatsverschuldung betrug Ende 2012 etwa 5 Prozent des BIP.

Im Jahr 2012 führte Saudi-Arabien Waren im Wert von 280 Milliarden US-Dollar (88% davon Öl und petrochemische Produkte) aus und rangierte damit auf Platz 7 der Exportnationen. Die größten Abnehmer waren Japan, die USA und China. Die Importe beliefen sich auf 106 Milliarden US-Dollar, in erster Linie Maschinenbau-Erzeugnisse, an zweiter Stelle Nahrungsmittel. Deutschland lag 2012 an dritter Stelle der Lieferstaaten (nach USA und China, aber dicht gefolgt von Japan, Südkorea, Frankreich und Italien).

Im Kontext der Umwälzungen in der arabischen Welt sind Bewahrung von Sicherheit und Stabilitätin der Region neben der Eindämmung des Einflusses Irans die wichtigsten Ziele der saudi-arabischen Außenpolitik. Dabei nutzt das Königreich seine Stellung als Energieriese und als globales und regionales Wirtschaftszentrum, aber auch seine gewichtige Stimme in der islamischen Welt (König als „Hüter der beiden heiligen Stätten“).

Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien sind freundschaftlich und spannungsfrei. Deutschland unterhält seit 1954 diplomatische Beziehungen zum Königreich Saudi-Arabien. Wie auch in anderen arabischen Ländern genießt Deutschland Sympathie; vielfach wird eine größere deutsche Rolle in der Weltpolitik gewünscht, insbesondere bei der Lösung des Nahost-Konflikts, aber auch anderer Regionalkonflikte. Bundeskanzlerin Merkel reiste im Februar 2007 und im Mai 2010 und Bundesaußenminister Westerwelle bereits früh nach Amtsantritt im Januar 2010 sowie erneut im März 2012 nach Saudi-Arabien. König Abdallah besuchte im November 2007, Außenminister Prinz Saud al-Faisal 2008 und im Februar 2011 Deutschland. Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Bundestag und der beratenden Versammlung (Schurarat) haben sich in den letzten Jahren ebenfalls vertieft (zuletzt Besuch einer Delegation des Schurarats in Berlin auf Einladung des Deutschen Bundestages im Mai 2011).

Saudi-Arabien ist dank der hohen Öleinnahmen in der Lage, deutsche Produkte und Dienstleistungen in nennenswertem Umfang einzuführen, und tut dies auch mit stark steigender Tendenz. 2012 betrug das bilaterale Handelsvolumen ca. 11 Mrd. Euro, ca. 37% mehr als im Vorjahreszeitraum (2011: rd. 8 Mrd. Euro). Angesichts der hohen künftigen staatlichen Investitionen in Infrastruktur, Energie- und Wasserversorgung, Bildung und Gesundheit wird Saudi-Arabien für deutsche Unternehmen ein sehr interessanter Markt bleiben. Saudi-Arabien bietet über die staatliche Investitionsagentur SAGIA und über die Organisation zur Ansiedlung von produzierendem Gewerbe MODON verschiedene Anreize für ausländische Firmen, im Land zu investieren. Allerdings wird auch in ausländischen Firmen und Joint Ventures eine bestimmte Quote der Beschäftigung saudischer Staatsangehöriger gefordert.

Kontakte:

Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien und Jemen (AHK Saudi-Arabien)
German-Saudi Arabian Liaison Office for Economic Affairs (AHK Saudi Arabia)

German-Saudi Arabian Liaison Office for Economic Affairs (GESALO)
Futuro Tower
4th Floor, King Saud Road
P.O. Box 61695, Riyadh 11575
Kingdom of Saudi Arabia
Phone: +966-920005863
Email: info(at)ahk-arabia.com
Web: https://saudiarabien.ahk.de/

Botschaft des Königreichs Saudi Arabien in Deutschland
Tiergartenstr. 33-34
10785 Berlin
Deutschland
Tel: 049 30-89 88 92 50
Fax: 0049 30-88 92 5176
Email: deemb(at)mofa.gov.sa
Web: http://embassies.mofa.gov.sa/sites/Germany/EN/Pages/default.aspx

VFS Tasheel International – Visa Services Center für Saudi-Arabien - Berlin
Jägerstrasse 41, EG
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail info.SaudivscBER(at)vfstasheel.com
 

VFS Tasheel International – Visa Services Center für Saudi-Arabien - Frankfurt
Gutleutstrasse 80, EG
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
E-Mail info.SaudivscFRA(at)vfstasheel.com
 

Text: Germany Trade & Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/trade,did=863788.html

(Quelle: AHK Saudi-Arabien)