Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fokus auf...Digitalisierung

Wirtschaft 4.0., Arbeiten 4.0, Industrie 4.0., Handwerk 4.0. - das alles sind Schlagworte der Digitalisierung? Doch was genau bedeuten sie eigentlich? Wir werfen einen Blick in das große Mysterium Digitalisierung.

In unserer neuen Rubrik "Wirtschaft 4.0." erklären wir, was sich hinter dem Begriff verbirgt.  Wir beantworten zudem auch die Frage, wie Digitalisierung und Automation sich künftig auf die Wirtschaft auswirken werden.

Industrie 4.0.

Industrie 4.0 steht als Schlagwort für die Digitalisierung industrieller Prozesse. Diese erfasst in zunehmendem Tempo alle Geschäftsbereiche in bayerischen Unternehmen und wird zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Viele Unternehmen stellt der digitale Wandel, unabhängig von Größe und Spezialisierungsgrad, vor enorme Aufgaben. Die Industrie- und Handelskammern unterstützen Sie bei der Umsetzung digitaler Maßnahmen. Die  IHK München für Oberbayern bietet zusätzlich einen Selbsttest an, um herauszufinden, in welcher Phase der Digitalisierung sich Ihr Unternehmen befindet.

Handwerk 4.0.

Auch im Handwerk bahnt sich eine digitale Revolution an - auch handwerkliche Betriebe sind in Aufruhr. Doch nicht nur Websiten, sondern auch 3D-Drucker, CNC-Fräsmaschinen oder NFC-Bezahlsysteme spielen dabei eine große Rolle. Die Digitalisierung ist aus dem Handwerk daher nicht mehr wegzudenken. Die Chancen und Herausforderungen haben wir für sie zusammengefasst. Ein besonderer Schwerpunkt: Digitalisierung wird zunehmend ein Thema für das Bau- und Ausbauhandwerk. Wir haben Fachinformationen zum Thema Baustelle 4.0.

E-Commerce

Als Unternehmen stellen sich im Zeitalter der Digitalisierung viele Fragen - der Handel im Internet boomt. Dabei geht es gehäuft um Fragen rund um IT-Sicherheit, Shop-Systeme oder Internationalisierung im Online-Handel. Wir finden heraus, ob sich ein Onlinegeschäft auch für Sie lohnt und bei welchen Partner Sie die passende Unterstützung erhalten können.

Start-Ups

Start-Ups sind das tragende Element der digitalen Welt: Die Start-Ups von heute sind der Mittelstand von morgen, heißt es! Um den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung standzuhalten, müssen Unternehmen Umwälzungen in Kauf nehmen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Oftmals passiert das mit der Unterstützung eines Start-Ups.

Förderung

Digitalbonus.Bayern oder Mittelstand 4.0. sind zwei von vielzähligen Förderprojekten, die bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens helfen. Der Digitalbonus ermöglicht  Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren, die IT-Sicherheit zu verbessern und neue digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Bis zu 50.000 Euro Zuschuss oder bis zu zwei Millionen Euro zinsverbilligtes Darlehen stehen dafür bereit.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands im Wandel der digitalen Welt auch weiterhin zu erhalten, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand Digital die Förderinitiative Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse ausgeschrieben. Laut Ausschreibung stehen insgesamt 28 Millionen Euro für insgesamt fünf Informationszentren zur Verfügung.