Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Dauerbrenner Brexit: So kann sich die Wirtschaft vorbereiten!

München (11.07.2018) - Die Uhr tickt. Großbritannien und Europa haben nur noch neun Monate Zeit, um sich auf ‎ein ‎Austrittsabkommen für den Brexit zu einigen. Nach wie vor laufen Verhandlungen zwischen ‎der ‎EU-Kommission und dem britischen Brexit-Team.

Viele zentrale Fragen sind aber nach wie ‎vor ‎ungeklärt, die Nervosität in der Wirtschaft wächst. Auch das Treffen der Staats- und Regie‎‎rungschefs am 29.06.2018 in Brüssel brachte wenig neue Erkenntnisse. Der Europäische Rat rät ‎allen Institutionen und Beteiligten, sich auf allen Ebenen für alle denkbaren Ergeb‎nisse zu rüsten. ‎Um einen Rahmen für künftige Beziehungen verfassen zu können, müsse das ‎Vereinigte ‎Königreich zunächst realistische und vor allem durchführbare Vorschläge vorlegen. ‎Es müssten ‎nun verstärkte Anstrengungen unternommen werden, „damit das Austrittsabkommen ‎einschließlich seiner Übergangsbestimmungen so rasch wie möglich geschlossen und am ‎Tag ‎des Austritts wirksam werden kann“, heißt es in einer Erklärung des Europäischen Rates. Ob die ‎nun vorgestellten Vorschläge der britischen Regierung zu einer Freihandelszone mit der EU ‎umsetzbar sind, wird die EU-Kommission eingehend prüfen. ‎

‎Die Wirtschaft wird leiden - egal wie das Ausstiegsszenario verläuft

Airbus und BMW überlegen bereits, Teile der Produktion aus Großbritannien nach Europa ‎zu ‎verlagern, sollte es einen ungeregelten Austritt ohne Fortsetzung der Zollunion und ‎Vereinbarungen für einen Übergangszeitraum geben. Auch Jaguar kündigte ähnliche ‎Überlegungen bereits an. ‎

Die Frage, wie sich Unternehmen auf den BREXIT vorbereiten können, war auch zentrales Thema ‎auf der BIHK-Veranstaltung „Next ‎Stop Brexit“, die am 19.06.2018 in der Brüsseler ‎Vertretung des ‎Freistaates Bayern gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich ‎veranstaltet wurde. Für die ‎Aktualität bürgte etwa der Panelteilnehmer Stefaan de Rynck, der ‎zum Team von Michel Barnier, ‎Chef-Verhandler der EU in den Brexit-Gesprächen, gehört. Mar‎kus Ferber, stellvertretender ‎Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Europaparlaments ‎ist einer der politischen ‎Experten, die um die negativen wirtschaftlichen Folgen des Brexit wissen. Nicht minder ‎spannend: Isabella Lindner von der Österreichischen Nationalbank und BMW-‎Brexit-Fachmann ‎Maurus Unsoeld, die anschaulich darstellten, wie die laufenden Brexit-‎Verhandlungen in der ‎Wirtschaft aufgenommen werden.‎ Zwei Panelgespräche informierten die Teilnehmer über die politische und wirtschaftliche ‎Perspektive der laufenden Brexit-Verhandlungen. Nach Einschätzung aller Referenten ist die ‎Hoffnung, die Briten würden auf den Brexit doch noch verzichten, ebenso verfehlt wie die ‎politischen Versprechen eines EU-Ausstiegs, der der Wirtschaft nicht wehtut.

Der Rat aller ‎Experten: ‎Unternehmen sollten sich auf den schlechtesten Fall vorbereiten. Dann sind sie im ‎Falle eines ‎besseren Ausgangsergebnisses in jedem Fall gut vorbereitet. Es werde jeden Tag ‎wahrscheinlicher, dass die Briten aus der EU aussteigen, ohne „einen Deal“ ausgehandelt zu ‎haben. Grund ‎ist die Planlosigkeit der britischen Regierung, die bislang nur deutlich machte, was ‎sie alles ‎nicht will – eine EU-Mitgliedschaft, eine Zollunion oder eine EFTA-/EWR-Mitgliedschaft ‎‎(d.h. ein ‎Verbleib im Europäischen Wirtschaftsraum, wie z.B. im Falle Norwegens). Norwegen ‎bezahlt ‎dafür einen Kohäsionsbeitrag, Geld, das sich die Briten sparen wollen. Folglich weiß ‎derzeit ‎niemand, was Ende März 2019 nach dem Brexit wirklich passiert. Nachdem sich die ‎Briten ‎bislang jeder wirklichen wirtschaftlichen und juristischen Integration verweigern, bleiben ‎faktisch ‎nur die Alternativen Freihandelsabkommen und ein ungeordneter EU-Austritt, nach ‎dem ‎lediglich WTO-Regeln in Kraft treten würden und die EU von heute auf morgen zum euro-‎päischen Nachbarn ein Verhältnis wie zu einem x-beliebigen Drittland in der Welt hätte.‎

Es herrscht völlige Unsicherheit

Michael Gotschlich, Außenwirtschaftsexperte des bayerischen Wirtschaftsministeriums, ‎machte ‎deutlich, dass die Wirtschaftskammern hier die wichtige Aufgabe erfüllten, ihre Mitglieder ‎laufend über Stand und Folgen der Brexit-Gespräche zu informieren. Karl Martin Fischer, für ‎Außenwirtschaftsrecht bei Germany Trade & Invest zuständig, erklärte, die in Großbritannien ‎aktiven europäischen Unternehmen müssten noch bis mindestens Oktober 2018 mit dem ‎leben, ‎was sie am meisten hassen: völlige Unsicherheit. Und das wenige, was als sicher gilt, ‎macht ‎die Wirtschaft auch nicht glücklich: Der Brexit wird Unternehmen beider Seiten härter ‎treffen als ‎sich das Öffentlichkeit und ein Großteil der Politik heute vorstellen können. Mit ‎Extrakosten für ‎Zölle und Verwaltungsaufwand, Störungen des freien Warenverkehrs, juristischen ‎Problem bei ‎Neuverträgen sowie Einschränkungen der Personenfreizügigkeit ist zu rechnen. ‎Nach ‎Einschätzung des BMW-Vertreters Unsoeld wird Großbritannien bei einem harten Brexit ‎an ‎Attraktivität für Unternehmen verlieren, die in Europa Geschäfte machen wollen. Er hält ‎massive ‎Verspätungen im Warenverkehr und Produktionsausfälle für sehr wahrscheinlich, sollte ‎es zum ‎Worst Case Szenario eines ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU kommen. ‎

Der Brexit verschärft den Fachkräftemangel

Künftige Probleme bei der Mitarbeiterentsendung oder bei der Vergabe von Arbeitsvisa ‎könnten ‎den Sinkflug der britischen Wirtschaft beschleunigen. Für die wenigen ‎industriellen ‎Produktionsbetriebe auf der Insel gibt es kaum geeignete Fachkräfte. In ‎Großbritannien gibt es ‎kein duales Ausbildungssystem, die Talente arbeiten vorzugsweise in der ‎Finanzbranche. Aber ‎auch hier steht ein dramatischer Umbruch bevor. Bislang lief das EU-‎Wertpapiergeschäft ‎größtenteils über London. Die Verlagerung von Banken und Versicherungen ‎auf den Kontinent ‎ist derzeit schon voll im Gange. Frankfurt gehört bislang zu den Gewinnern. In ‎der Industrie ‎werden die Lieferketten neu sortiert. Das, was die BIHK-Veranstaltung in Brüssel ‎deutlich ‎machte, fasste DIHK-Präsident Eric Schweitzer am 25.06.2018 im Gespräch mit der ‎‎„Neuen ‎Osnabrücker Zeitung“ zusammen. Schweitzer sagte, schon 2017 sei das „UK-Geschäft“ ‎der ‎deutschen Firmen „relativ miserabel“ gewesen. Im laufenden Jahr seien ‎weitere ‎Geschäftseinbußen so gut wie sicher. Jedes zwölfte deutsche Unternehmen plane schon ‎heute ‎eine Verlagerung seiner Investitionen in Großbritannien auf andere Märkte. ‎Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments, appellierte an die Wirtschaft, dass diese ‎nicht auf ‎den Ausgang der Verhandlungen um ein Austrittsabkommen ‎warten könne, sondern ‎sich bereits heute ‎auf das schlechtmöglichste Ergebnis vorbereiten müsse. ‎Nur dann wären die ‎Unternehmen bestens auf ‎alles vorbereitet, was kommen könnte.‎
 

Überprüfen Sie mittels der IHK-Checkliste „Are you ready for Brexit“, ob Ihr Unternehmen ‎ für den Brexit gerüstet ist. Die IHK München berät Sie dazu gerne. ‎

Weitere Informationen zum Brexit stellen wir Ihnen auch auf unserer Webseite IHK München - Brexit zur Verfügung. ‎

Ansprechpartner

Bitte kontaktieren Sie die Ansprechpartner Ihrer IHK oder Handwerkskammer.

 

Links