Zunehmender Protektionismus wirkt sich auf Unternehmen aus

Bonn - Unternehmen sehen sich zunehmend mit neuen sowie zusätzlichen Barrieren konfrontiert. Der Zuwachs der Barrieren sei so hoch wie noch nie, so die aktuelle DIHK-Umfrage.

Handelshemmnisse jeglicher Art schränken den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Handelspartnern ein und wirken sich folglich negativ auf den internationalen Freihandel aus.

Die weltweiten Einfuhren sind zunehmend von Handelshemmnissen betroffen

Seit 2009 ist die Anzahl der geltenden Einfuhrbeschränkungen stetig gewachsen. 2011 waren lediglich 1,3 Prozent der weltweiten Einfuhren von Einfuhrbeschränkungen betroffen. 2023 erreichte die Kurve ihren Höhepunkt und lag bei 9,9 Prozent.

Welche Handelshemmnisse lassen sich unterscheiden?

Es gibt tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse, wobei innerhalb dieser Kategorien weitere Formen zu unterscheiden sind.

Tarifäre Handelshemmnisse beschränken den Außenhandel in direkter Weise. Dazu zählen vor allem Zölle. Ob noch weitere Maßnahmen wie zum Beispiel Mindestpreise, Exportsubventionen und Verbrauchsteuern zu den tarifären Maßnahmen zählen, ist sehr umstritten.

Nichttarifäre Handelshemmnisse sind all die Maßnahmen, die nicht in Listen oder Zolltarifen geführt werden und ausländischen Teilnehmern den Zugang zum inländischen Markt erschweren. Aufgrund ihrer Intransparenz lassen sich nichttarifäre Maßnahmen nur schwer erfassen.

Die WTO gliedert nichttarifäre Handelshemmnisse beispielsweise in folgende Kategorien: 

  • Einfuhr betreffende Maßnahmen technischer Art: Beispielsweise Vorversandkontrolle und weitere Formalitäten; Sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen
  • Einfuhr betreffende Maßnahmen nichttechnischer Art: Beispielsweise Ursprungsregeln; Subventionen
  • Ausfuhr betreffende Maßnahmen: Beispielsweise Ausfuhrverbote und -beschränkungen
     

Weitere Informationen zu den tarifären und nichttarifären Hemmnissen

Unternehmen spüren Zunahme an Handelshemmnissen

Die aktuelle Umfrage der DIHK (März 2024) zeigt, dass die Zahl der Unternehmen, die sich mit Handelshemmnissen konfrontiert sehen, kontinuierlich ansteigt. 61 Prozent der Unternehmen spürten in den letzten zwölf Monaten eine Zunahme von Handelshemmnissen bei ihren internationalen Geschäften - 2020 waren es noch 50 Prozent und 2012 lediglich 34 Prozent. Dabei nahmen große Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten den Anstieg der Hemmnisse noch deutlicher wahr, als kleine und mittelgroße Unternehmen. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass große Unternehmen zumeist in vielen verschiedenen Märkten aktiv sind und somit einer größeren Anzahl an Hemmnissen gegenüberstehen. Darüber hinaus ist anzumerken, dass das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) derzeit erst ab einer Unternehmensgröße von 1000 Mitarbeitern gilt und somit lediglich von größeren Unternehmen als bürokratische Hürde angesehen wird.

Den gesamten Artikel zu diesem Thema finden Sie hier.

Quelle: GTAI zu einer DIHK-Umfrage