Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fortbildung Internationaler Meister: Im Januar 2022 geht es weiter!

Augsburg (August 2021) - Im Gespräch erklärt Andrei Leporda vom Geschäftsbereich Bildung und Personal der Handwerkskammer für Schwaben, was es mit dem Fortbildungsangebot „Fachmann/Fachfrau für Internationale Zusammenarbeit“ auf sich hat.

Bitte skizzieren Sie kurz nochmal die Bausteine des Fortbildungsangebots „Fachmann/Fachfrau für Internationale Zusammenarbeit (Internationale/r MeisterIn)“

Das deutsche Handwerk genießt ja einen hervorragenden Ruf im Ausland, außerdem ist die duale Berufsausbildung nach deutschem Modell in vielen Ländern – auch in Entwicklungs- und Schwellenländern – Vorbild für deren Berufsausbildungswege. Dafür sind oftmals ein Transfer und auch ein Austausch von ExpertInnen notwendig. MeisterInnen aus dem Handwerk haben mit dieser Fortbildung die Möglichkeit, ihr Wissen im Ausland einzusetzen und auch für sich neue Märkte zu entdecken.

Die Teilnehmer erweitern in fünf Modulen die Kompetenz, die sie in ihrem Gewerk mitbringen, um Kenntnisse die sie für ein  Auslandsprojekten im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ)  benötigen: Also Kenntnisse über interkulturelle Kompetenz, Wissen zu internationalen Berufsausbildung, Betriebsführung und Unternehmensgründung sowie zu Methoden und Tools des internationalen Projektmanagements. Im Modul „Arbeiten und Leben in fragilen Staaten“ werden TeilnehmerInnen zu möglichen Gefahren in Krisenregionen geschult. Ergänzend hilft ein Englisch-Crashkurs dabei, die Lust an dieser Fremdsprache zu wecken und möglicherweise eingeschlafenes Wissen wieder zu aktivieren. Ein gewisses sprachliches Niveau ist für die meisten Projekte unerlässlich, der Umfang variiert je nach Projekt.

Wie viele TeilnehmerInnen hatten Sie bislang für oder in welchen Ländern?

Bisher wurde ein Kurs durchgeführt, zum Großteil in der Corona-Hoch-Zeit. Die Pandemie hat natürlich auch Auswirkungen auf die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit gehabt. Ein Teil der Projekte konnte online durchgeführt werden. Entsprechend schwierig gestalteten sich auch die vorgesehenen Auslandspraktika für die Teilnehmer am Kurs. Diese Praktika stellen ja die Grundlage für die Projektarbeit dar, die Teilnehmer als Teil der Prüfung erstellen.

Zwei Teilnehmer konnten sich im Rahmen eines Berufsbildungsprojekts in Kenia einbringen. Drei TeilnehmerInnen haben online Aufgaben an EZ-Projekten in Ruanda bearbeitet, das Format bot sich für die Aufträge an. Eine spätere Entsendung ist teilweise vorgesehen. Ein Teilnehmer hatte schon vor dem Kurs mehrere Einsätze in EZ-Projekten und konnte darüber berichten. Insgesamt wurde das Beste aus der Situation herausgeholt.

Können Sie von den Erfahrungen und Ergebnissen berichten?

Die Erlebnisse und Erfahrungen variierten mit dem Zielland, dem jeweiligen Projekt und auch der Qualifikation des einzelnen Teilnehmers. Von den zwei Teilnehmern, die ihr Praktikum im Berufsbildungsprojekt in Kenia absolviert haben, war einer in das Projektmanagement involviert. Der andere, ein Malermeister, hat kenianische Ausbilder im Maurer- und Malergewerk zu Techniken der Wiederherstellung von Wandoberflächen und Schimmelbekämpfung geschult. Er konnte sich einen guten Überblick über den Ausbildungsstand der dortigen Lehrer, deren Fachkenntnisse, den am Markt verfügbaren Materialien und auch dem Unterrichtsstil verschaffen.

Die Online-Einsätze in Ruanda  - hier hatten wir drei TeilnehmerInnen - spielten sich auf einer anderen Ebene ab: Im Dialog mit Fachverbänden und Unternehmen wurden Daten erhoben und Konzepte für Einsätze bzw. für die allgemeine Kooperation erstellt. Bspw. war eine Bäckermeisterin involviert, die online Konzepte für Bäckereien in Ruanda bzw. damit zusammenhängende Projekte erstellt hatte.  Ein anderer Ruanda-Teilnehmer konnte sogar online eine Schulung an einer Kreissäge durchführen. Allgemein profitieren alle Teilnehmer vom im Kurs vorgesehenen Auslandspraktikum: es soll ja nicht nur die erlernten Inhalte vertiefen, zugleich schafft das Praktikum die Basis und Erfahrungsschatz für kommende Einsätze. Das Thema interkulturelle Kommunikation schlägt praktisch in jedem Projekt auf, hier hilft Erfahrung Situationen richtig zu bewerten und eventuelle Schwierigkeiten auf der Kommunikationsebene auszuräumen.

Deutsche Handwerker sind gut ausgelastet. Was sollte einen Handwerksbetrieb dazu motivieren, an diesem Fortbildungsangebot Teil zu nehmen?

Der Betrieb als Ganzes qualifiziert sich nicht, die TeilnehmerInnen sind ja immer Einzelpersonen, also z.B. MitarbeiterInnen eines Handwerksbetriebs. Die TeilnehmerInnen absolvieren diese Weiterbildung in seiner/ihrer Freizeit – in der sie oder er dem Betrieb ohnehin fehlt, es geht ja um- eine Auftragsleistung in einem Entwicklungszusammenarbeits-Projekt. Es gibt viele Menschen, die ihren Urlaub aktiv gestalten und nutzen möchten und dann eben ein solches Fortbildungsangebot wahrnehmen. Was spricht dagegen, sich zum Beispiel im Rahmen eines Berufsbildungsprojekts im Ausland einzubringen? Man lernt etwas über fremde Kulturen, leistet einen sozialen Beitrag  und kann nebenbei auch etwas Geld verdienen.

Seit 2020 bietet die Handwerkskammer für Schwaben für HandwerkerInnen die Fortbildung „Fachmann/Fachfrau für Internationale Zusammenarbeit“. Auch das Außenwirtschaftsportal Bayern berichtete vor Beginn mehrmals über diese einzigartige Fortbildung, die von der Handwerkskammer Frankfurt/Main ins Leben gerufen wurde und in Bayern nur von der Handwerkskammer für Schwaben angeboten wird. Der nächste Kurs beginnt im Januar 2022 in der Akademie der HWK Schwaben in Augsburg.