Hinweis:

Diese Meldung stammt aus dem Archiv. In archivierten Meldungen sind möglicherweise nicht mehr funktionierende Links zu anderen Websites enthalten. Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität der Links.

Fokus auf... Handwerk Bodensee

Der Bodenseeraum ist ein wirtschaftlich eng verflochtener, sehr dynamischer Wirtschaftsraum. Doch nutzt das Handwerk die Chancen dieses Wirtschaftsraumes noch zu wenig.

Durch ein institutionalisiertes Informations-, Beratungs- und Lobbyingnetzwerk soll nun der Zugang des Handwerks zu den Nachbarländern erleichtert werden. Mit diesem Informations-, Kooperations- und Netzwerkangebot sollen Impulse für zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten angeregt werden. Auch der Verbraucher profitiert letztendlich von einer noch größeren Vielfalt an Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen.

Die EFRE-geförderte INTERREG IV – Initiative „ Handwerksregion Bodensee gemeinsam – grenzenlos“ setzt hier an mit dem Ziel, Betriebe rund um den Bodensee zu vernetzen sowie Kooperationen – auch zwischenstaatlich – zu fördern und zu unterstützen. Möglich wird dies durch das Vertiefen der Wirtschaftsbeziehungen von Handwerksbetrieben rund um den See, durch das Aufzeigen von Lösungsvorschlägen zum Abbau von administrativen Hürden bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung und durch die Vernetzung von bestehenden Beratungsleistungen durch intensive Zusammenarbeit der Projektpartner.

Kooperationsdatenbank

Handwerk Bodensee bietet Informationen, Publikationen, Beratungen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Dienstleistungserbringung in der Bodenseeregion an.

In der kostenlosen Kooperationsdatenbank „Handwerk Bodensee“ finden interessierte Betriebe potenzielle Vertriebs-, Marketing- oder Produktionspartner zum grenzüberschreitenden Arbeiten aus der Bodenseeregion. Darüber hinaus kann auch ein eigenes Profil eingeben werden, um wiederum von anderen an einer Kooperation interessierten Unternehmen gefunden zu werden.

Die Notwendigkeit dieser Datenbank zeigt sich nach Angaben von Christa Gruler, Bereichsleiterin Außenwirtschaft in der Handwerkskammer für Schwaben und Mitinitiatorin der Initiative, an folgendem Szenario: "Für Elektroarbeiten in der Schweiz braucht man eine Schweizer Konzession, die sehr teuer ist, außerdem müssen Elektrikerarbeiten vor Beginn angemeldet und am Ende ein Sicherheitsnachweis und ein Prüfprotokoll erstellt werden. Viel problemloser ist es daher, Elektroarbeiten durch Schweizer Betriebe ausführen zu lassen.  Diese können über die Datenbank gefunden werden."