Serbien - Übersicht

Hier finden Sie Informationen zu den Themen Export, Import, Außenwirtschaft und Rating zu Serbien.
Serbien exportiert eine Vielzahl von Produkten, die zur Stärkung seiner Wirtschaft beitragen. Zu den wichtigsten Exportgütern gehören Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile, Metallprodukte, Maschinen und elektrische Ausrüstungen, chemische Produkte sowie landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide, Obst und Gemüse. Die Exporte Serbiens sind ein wesentlicher Faktor für die Generierung von Deviseneinnahmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Land.
Serbien importiert eine breite Palette von Gütern, um den Bedarf seiner Bevölkerung und Industrie zu decken. Dazu gehören Rohstoffe, Maschinen und Ausrüstungen, chemische Produkte, Elektronik, Textilien und Konsumgüter. Die Importe Serbiens sind wichtig, um die Produktionskapazitäten des Landes zu unterstützen und den Bedarf an Konsumgütern zu befriedigen.
Außenhandelsbeziehungen Serbiens
Serbien unterhält Handelsbeziehungen mit verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. Zu den wichtigsten Handelspartnern Serbiens gehören die Länder der Europäischen Union, insbesondere Deutschland, Italien und Österreich. Darüber hinaus hat Serbien enge Handelsbeziehungen mit Russland, China und anderen Ländern in der Region. Diese Handelsbeziehungen tragen zur Diversifizierung der Märkte und zur Förderung des internationalen Handels bei.
Die wichtigsten Wirtschaftszweige Serbiens
Serbien verfügt über mehrere wichtige Wirtschaftszweige, die zur Stärkung des Außenhandels beitragen. Dazu gehören die Automobilindustrie, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektronik, Chemieindustrie, Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung. Diese Sektoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Generierung von Wertschöpfung im Land.
Serbien und Bayern: Wirtschaftliche Zusammenarbeit
Serbien und Bayern haben eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit. Bayern ist ein wichtiger Handelspartner für Serbien, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Automobilindustrie und Elektronik. Es besteht ein Potenzial für eine stärkere Zusammenarbeit in Bereichen wie Energie, Umwelttechnologie, Informationstechnologie und Tourismus.
Herausforderungen und Perspektiven im serbischen Außenhandel
Serbien steht vor verschiedenen Herausforderungen im Außenhandel, darunter Handelsbarrieren, Konkurrenzdruck und die Notwendigkeit, seine Wirtschaft zu diversifizieren. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ist es wichtig, Investitionen in die Infrastruktur, die Förderung von Innovationen und die Steigerung der Produktivität voranzutreiben. Darüber hinaus bieten sich Chancen für Serbien, neue Märkte zu erschließen und seine Außenhandelsaktivitäten zu erweitern.
Der Außenhandel spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung Serbiens. Durch den Export von Produkten und Dienstleistungen sowie den Import von Gütern und Technologien trägt der Außenhandel zur Steigerung des Wirtschaftswachstums, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei. Die Förderung von Handelsbeziehungen, die Diversifizierung der Wirtschaft und die Stärkung der Zusammenarbeit mit Partnern wie Bayern sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung in Serbien.

AHK Serbien
Deutsch-Serbische Wirtschaftskammer (AHK Serbien)
Topličin venac 19 a
11 000 Belgrad
Tel.: +381 11 2028 010, -011, -012, -013, -015
Fax: +381 11 3034 780
E-Mail: info(at)ahk.rs
Web: http://serbien.ahk.de
Daten & Fakten
revenues:17.69 billion(2017 est.)expenditures:17.59 billion(2017 est.) note: data include both central government and local goverment budgets | |
88.405 (2013 est.) | |
$15,920,000,000 | |
Italy 13.5%, Germany 12.8%, Bosnia and Herzegovina 8.2%, Russia 6%, Romania 4.9% (2017) | |
$20,440,000,000 | |
Germany 12.7%, Italy 10%, China 8.2%, Russia 7.3%, Hungary 4.9%, Poland 4.1% (2017) |
Vergleichen Sie Ihre potenziellen Zielmärkte miteinander. Ganz einfach und übersichtlich!
Länder vergleichen