Ungarn - Übersicht

Hier finden Sie Informationen zu den Themen Export, Import, Außenwirtschaft und Rating zu Ungarn.
Ungarn ist Mitglied der Europäischen Union und profitiert von den Vorteilen des europäischen Binnenmarktes.
Export: Stärken der ungarischen Wirtschaft
Das Land ist ein bedeutender Exporteur von Automobilen und Automobilteilen. Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes und spielt eine entscheidende Rolle für den Export. Darüber hinaus exportiert Ungarn auch Maschinen und Ausrüstungen, Elektronik, pharmazeutische Produkte, Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse.
Die ungarische Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um die Diversifizierung der Exporte voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen. Dabei spielen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Förderung von Innovation und Technologie eine wichtige Rolle.
Import: Deckung des Bedarfs und industrieller Bedarf
Auf der Einfuhrseite importiert Ungarn eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen, um den Bedarf der Bevölkerung und der Industrie zu decken. Die wichtigsten Importgüter sind Rohstoffe, Maschinen und Ausrüstungen, chemische Produkte, Elektronik und Konsumgüter.
Ungarn hat auch eine bedeutende Energieabhängigkeit und importiert Erdöl, Erdgas und Strom. Die ungarische Regierung hat Bemühungen unternommen, die Energieeffizienz zu verbessern und erneuerbare Energien zu fördern, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern.
AHK Ungarn
Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer
Lövöház u. 30
1024 Budapest
Ungarn
Tel.: +36 1 345 76 00
E-Mail: info(at)ahkungarn.hu
Internet: www.duihk.hu
Daten & Fakten
revenues:61.98 billion(2017 est.)expenditures:64.7 billion(2017 est.) | |
232.6 (2013 est.) | |
$98,740,000,000 | |
Germany 27.7%, Romania 5.4%, Italy 5.1%, Austria 5%, Slovakia 4.8%, France 4.4%, Czech Republic 4.4%, Poland 4.3% (2017) | |
$96,300,000,000 | |
Germany 26.2%, Austria 6.3%, China 5.9%, Poland 5.5%, Slovakia 5.3%, Netherlands 5%, Czech Republic 4.8%, Italy 4.7%, France 4% (2017) |
Vergleichen Sie Ihre potenziellen Zielmärkte miteinander. Ganz einfach und übersichtlich!
Länder vergleichen